Lernen Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten
Entdecken Sie die Kraft des kollaborativen Lernens in unserer Finanzanalyse-Community. Gemeinsam erreichen wir mehr als allein.
Peer-Learning: Voneinander lernen, miteinander wachsen
Unsere Community basiert auf dem bewährten Prinzip des gegenseitigen Lernens. In kleinen Gruppen von 4-6 Personen arbeiten Sie gemeinsam an realen Fallstudien aus der Finanzwelt. Dabei profitieren Sie von den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen Ihrer Lernpartner.
- Wöchentliche Gruppensitzungen mit erfahrenen Moderatoren
- Austausch von Praxiserfahrungen und Lösungsansätzen
- Gegenseitiges Feedback und konstruktive Diskussionen
- Flexible Online- und Präsenztermine ab Oktober 2025
Networking-Möglichkeiten
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Fachkollegen aus verschiedenen Branchen. Unsere Community verbindet Finanzexperten, Analysten und angehende Fachkräfte aus ganz Deutschland.
Branchenübergreifende Kontakte
Lernen Sie Experten aus Banking, Beratung, Industrie und Startups kennen. Diese Vielfalt bereichert Ihre Perspektive auf Finanzanalysen erheblich.
Regionale Meetups
Quartalsweise Treffen in München, Berlin, Hamburg und Frankfurt. Persönlicher Austausch stärkt die digitalen Verbindungen und schafft nachhaltige Kontakte.
Alumni-Netzwerk
Bleiben Sie auch nach Ihrem Lernprogramm mit der Community verbunden. Unser Alumni-Netzwerk unterstützt Sie langfristig in Ihrer beruflichen Entwicklung.
Kollaborative Projekte: Ihr Lernweg
Einführungsphase
Wochen 1-4Bilden Sie Ihr Lernteam und lernen Sie die Grundlagen der kollaborativen Finanzanalyse kennen. In dieser Phase entstehen die Fundamente für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
- Teamfindung anhand von Interessen und Erfahrungen
- Gemeinsame Analyse eines Beispielunternehmens
- Etablierung von Kommunikationsstrukturen
Vertiefungsprojekt
Wochen 5-12Ihr Team übernimmt ein reales Analyseprojekt. Dabei wenden Sie fortgeschrittene Methoden an und entwickeln gemeinsam fundierte Bewertungsmodelle für börsennotierte Unternehmen.
- Branchenanalyse und Wettbewerbsvergleich
- DCF-Modellierung im Team mit Peer-Review
- Risikobewertung und Szenarioanalysen
Abschlusspräsentation
Wochen 13-16Präsentieren Sie Ihre Analyseergebnisse der gesamten Community. Diese Phase fördert nicht nur Präsentationsfähigkeiten, sondern auch den Wissenstransfer zwischen den Teams.
- Aufbereitung der Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen
- Community-weite Präsentation und Q&A-Session
- Peer-Feedback und Reflexion der Lernreise